Für Kapitalanleger überzeugend: Denkmalschutzabschreibung und energieeffiziente Bauweise. Praktische Grundrisse in verschiedenen Größen machen die Wohnungen zu begehrten Mietobjekten und zu einer sicheren Kapitalanlage. Mitten im städtischen Wohngebiet (ausgewiesenes Sanierungsgebiet), alles für den täglichen Bedarf in Reichweite. Eine aufstrebende Stadt südwestlich von Leipzig, mit vielen Arbeitsplätzen in der Region, umgeben von idyllischer Landschaft mit hohem Freizeitwert und gleichzeitig schneller Verkehrsanbindung in die Metropolen Leipzig und Halle. Die Denkmal-AfA beträgt für die ersten 8 Jahre 9 % jährlich und für weitere 4 Jahre 7 % auf einen Anteil von ca. 60% des Kaufpreises.
keine
Ihr Ansprechpartner:
Denkmalschutzabschreibung
und energieeffiziente Bauweise
SCHILLER GEHT NORD
Ob nun unser Schiller in Weißenfels so ganz unverblümt in seiner Sturm und Drang Zeit die Straßen unsicher gemacht hat, ist nicht verbrieft. Vielmehr trifft die Schillerstraße auf die Nordstraße hier in Weißenfels und Schiller vertrieb sich sein vergnüglich Leben und Schaffen 35 km nordöstlich in Leipzig. Oder doch nicht?
VIEL GESCHICHTE
Weißenfels hat Geschichte und Kultur genug. Einst stand an der barocken Schlossanlage Neu-Augustusburg die Weißenfelser Burg, die während des Dreißigjährigen Krieges geschliffen wurde. UND KULTUR
Auf ihren Grundmauern wurde zwischen 1660 und 1694 Schloss Neu-Augustusburg, die Residenz der Weißenfelser Herzöge, errichtet. In der monumentalen Dreiflügelanlage residierte die kursächsische Nebenlinie Sachsen-Weißenfels.
WEISSENFELS HAT GESCHICHTE UND KULTUR
Die Schlosskirche Sankt Trinitatis ist eng mit Musikern wie Georg Friedrich Händel (*06.03.1685 in Halle), dessen Talent an der Orgel der Kirche entdeckt wurde und Johann Sebastian Bach (*31.03.1685 in Eisenach), der Hofkapellmeister in Weißenfels war, verknüpft.
Heinrich Schütz, der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarocks (*18.10.1585 in Köstritz) kaufte sich in Weißenfels ein Häuschen und schrieb in seiner Rente als Sächsischer Hofkapellmeister seine späten Werke.
Friedrich Novalis
Zwingend zu erwähnen ist der Dichter Novalis mit bürgerlichem Namen Friedrich von Hardenberg (*02.05.1772 auf Schloss Oberwiederstedt), der zu den deutschen Vertretern der Frühromantik zählt und von 1786 bis 1801 in Weißenfels lebte und wirkte.
1746 fiel das Schloss zurück an das Kurfürstentum Sachsen. In einer Zeit in der die Industrialisierung in Weißenfels in vollem Gange war. 45 Schuh- und Schaftfabriken, im Umland der Kohletagebau.
Und das Quartier um die Schillerstraße? Es diente vor allem gut verdienenWeißenfels war ein Zentrum der Fehverarbeitung (Fell des russischen Eichhörnchens). In der Stadt beschäftigten sich fast alle berufstätigen Frauen bis zur Einführung der Pelznähmaschine in Heimarbeit mit dem Nähen von Fehfuttern, einem Zwischenprodukt zum Anfertigen von Pelzfuttern und Pelzen.
WEISSENFELS
BURGENLAND
SAALE-UNSTRUT
Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Entdecken mit allen Sinnen. Leben in der Region Saale-Unstrut bietet facettenreiche Erlebnisse. Für Wanderer und Radfahrer ebenso wie für Kultur- und Weinliebhaber. Das sonnenreiche Weinanbaugebiet zwischen den Flüssen Saale, Unstrut, Weiße Elster und Ilm offeriert liebliche Landschaften und historische Orte, architektonische Schätze, gelebtes Brauchtum und eine lebendige Kultur.
Es gibt viele Arten, Weißenfels in der Freizeit zu entdecken. Abenteuerlustig aus der Vogelperspektive, rasant über die Allwetterrodelbahn oder beim Paddeln auf der naturnahen Saale. Weißenfels und das Umfeld bieten ein vielseitiges Angebot zur eigenen Freizeitgestaltung: Wandern, Nordic-Walking, Inline-Skating und Radfahren, Wassersport, Bootsfahrten oder ein durstiger Besuch
bei Winzern der Region.
BURGENLANDKREIS SAALE - UNSTRUT
Apropos Naherholung... Wussten Sie‘s? Der Geiseltalsee nahe Weißenfels ist ein Tagebau Restsee und entstand im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen im früheren Braunkohleabbaugebiet Geiseltal nordöstlich von Mücheln. Er ist mit fast 19 Quadratkilometern der größte künstliche See in Deutschland, gehört zu den zehn wasserreichsten Seen in Deutschland und ist das größte Gewässer im Mitteldeutschen Seenland. Zusammen mit weiteren südöstlich gelegenen Seen bildet er den Geiseltaler Seenkomplex.
Sanierungsobjekt Schiller Geht Nord
Bei einem überschaubaren Kapitaleinsatz kann man hier ordentliche Renditen erzielen. Davon kann man in Leipzig nur noch träumen! So idyllisch wie Weißenfels in die hügelige, von der Saale durchzogene Landschaft eingebettet ist, so aufstrebend sind die in der Gegend ansässigen Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Deren wachsende Mitarbeiterzahl lernt mittlerweile die Vorzüge des Lebens in der Nähe zum Arbeitsplatz zu schätzen, wenn gleichzeitig die Städte Halle und Leipzig nicht mehr als 40 Minuten mit Bahn oder Auto entfernt sind.
Mittlerweile entwickelt sich Leipzig so dynamisch, dass angesichts steigender Mieten auch das Umland für Leipziger immer attraktiver wird. Heißt es also bald nicht mehr „Leipzig kommt“, sondern „die Leipziger kommen“? Der anhaltende Zuzug nach Weißenfels profitiert von der schnellen Anbindung mit Bus und Bahn. Und dieser Trend ist keine Momentaufnahme, sondern eine in den letzten Jahren bemerkenswert fortlaufende Entwicklung.
UNABHÄNGIG WOHNEN
„Wer dem Großstadttrubel, den laufend steigenden Mietpreisen und der Wohnungsnot in Leipzig entweichen will, aber auch nicht gleich die Einsamkeit auf dem Land sucht, findet in Weißenfels die perfekte Mischung“ sagt die Stadtsprecherin. Ob Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Kitas, Schulen, Kulturangebot – alles ist in Weißenfels ausreichend vorhanden.
Noch wirkt das Haus in der Schillerstraße so unspektakulär wie seine Nachbarn. Die Weißenfelser Neustadt ist ein typisches Wohngebiet mit verschiedenen Baustilen aus der Zeit der Industrialisierung. Doch der Straßenzug ist komplett als Sanierungsgebiet ausgewiesen und wird von Investoren entdeckt. In wenigen Jahren erstrahlt die Häuserzeile in neuem Glanz und trifft dann auf die steigende Nachfrage nach Wohnraum in der Region.
Stammdaten Gesamtobjekt
EG WHG 1
Alle Wohnungen verfügen über Balkone mit Blick in den begrünten Garten. Eine überdachte, abschließbare Anlage für Fahrradraum und Müllbehälter/Wirtschaftsraum sorgt dabei für ein gepflegtes Bild. Der Hauseingang liegt zur Straßenseite. Die Unterkellerung bietet genügend Platz für ein großzügiges Kellerabteil zu jeder Wohnung. Über einen Lift mit Glaswand erreicht man alle Wohneinheiten, immer jeweils von der halben Etage aus. Im Erdgeschoss entsteht eine kleine Singlewohnung mit separater Küche und Bad sowie eine größere Wohnung mit zwei Zimmern, Küche und Bad.
Wohnung 1 im Erdgeschoss ist mit fast 44 Quadratmetern sehr geräumig geschnitten. Sie überzeugt mit einer Küche, die direkt zum Schlafzimmer und über eine Fenstertür zum großen Balkon führt. Das Wohlfühlbad verwöhnt Sie mit einer geräumigen Dusche und einer Infrarot- Fußbodenheizung. Damit schaffen sie sich eine stress- und sorgenfreie Atmosphäre in Ihrem neuen Zuhause.
EG WHG 2
Die zweite Wohnung im Erdgeschoss ist perfekt für Singles minimalistisch konzipiert. Die Küche verfügt über ausreichend Platz für eine eigene Essecke und eröffnet Ihnen den Zugang zum ebenerdigen Balkon mit Blick in südlicher Richtung. Durch große Fenster erscheint die Wohnung angenehm hell.
1.OG WHG 3
Die Wohnung 3 ist mit circa 44 Quadratmetern geräumig geschnitten. Von der Küche aus gelangen Sie in das helle Schlafzimmer und über eine Fenstertür direkt auf den großen Balkon. Die helle Wohnung überzeugt außerdem mit einer ebenerdigen Dusche und einer Infrarot-Fußbodenheizung im Wohlfühlbad. Damit schaffen Sie sich eine stressfreie Wohnung mit viel Platz für unterschiedliche Wünsche.
1.OG WHG 4
Die Wohnung 4 wird mit einer nach Norden gerichteten Fensterfront mit Tageslicht geflutet. Über den großen Wohnbereich gelangen Sie direkt in das helle Schlafzimmer. In der schön geschnittenen Küche bietet sich genügend Platz für einen eigenen Essbereich. Außerdem gelangen Sie von der Küche aus auf den ebenerdigen Balkon mit Blick nach Süden.
Alternative 1.OG
Alternativ kann das komplette Stockwerk zu einer größeren Wohnung mit drei Zimmern, einer großen Wohnküche, Bad, Abstellraum und Gästetoilette umgebaut werden. Wohn- und Essbereich liegen sich gegenüber, der Zugang zu den anderen Räumen sowie Badezimmer und Toilette erfolgt über das Wohnzimmer.
2.OG WHG 5
Die Wohnung 5 ist mit circa 45 Quadratmetern geräumig geschnitten. Von der Küche aus gelangen sie in das helle Schlafzimmer oder über eine Fenstertür direkt auf den großen Balkon. Die helle Wohnung überzeugt außerdem mit einer ebenerdigen Dusche und einer Infrarot-Fußbodenheizung im Wohlfühlbad. Damit schaffen Sie sich eine stressfreie Wohnung mit viel Platz für unterschiedliche Wünsche.
2.OG WHG 6
Die Wohnung 6 ist mit fast 45 Quadratmetern geräumig geschnitten und wird mit einer nach Norden gerichteten Fensterfront mit Tageslicht geflutet. Über den großen Wohnbereich gelangen Sie direkt in das helle Schlafzimmer. In der schön geschnittenen Küche bietet sich genügend Platz für einen eigenen Essbereich. Außerdem gelangen Sie von der Küche aus auf den ebenerdigen Balkon mit Blick nach Süden.
Alternative 2.OG
Alternativ kann das komplette Stockwerk zu einer größeren Wohnung mit drei Zimmern, einer großen Wohnküche, Bad, Abstellraum und Gästetoilette umgebaut werden. Wohn- und Essbereich liegen sich gegenüber, der Zugang zu den anderen Räumen sowie Badezimmer und Toilette erfolgt über das Wohnzimmer.
3.OG WHG 7
Die Wohnung 7 ist mit circa 45 Quadratmetern geräumig geschnitten. Von der Küche aus gelangen sie in das helle Schlafzimmer oder über eine Fenstertür direkt auf den großen Balkon. Die helle Wohnung überzeugt außerdem mit einer ebenerdigen Dusche und einer Infrarot-Fußbodenheizung im Wohlfühlbad. Damit schaffen Sie sich eine stressfreie Wohnung mit viel Platz für unterschiedliche Wünsche.
3.OG WHG 8
Die Wohnung 8 wird mit einer nach Norden gerichteten Fensterfront mit Tageslicht geflutet. Über den großen Wohnbereich gelangen Sie direkt in das helle Schlafzimmer. In der schön geschnittenen Küche bietet sich genügend Platz für einen eigenen Essbereich. Außerdem gelangen Sie von der Küche aus auf den ebenerdigen Balkon mit Blick nach Süden.
Alternative 3.OG
Alternativ kann das komplette Stockwerk zu einer größeren Wohnung mit drei Zimmern, einer großen Wohnküche, Bad, Abstellraum und Gästetoilette umgebaut werden. Wohn- und Essbereich liegen sich gegenüber. Der Zugang zu den anderen Räumen sowie Badezimmer und Toilette erfolgt über das Wohnzimmer.
DG WHG 9
Das Dachgeschoss wird zu einer hübschen Zwei-Zimmer-Wohnung mit separater Küche, Bad und Loggia ausgebaut. Nach der Sanierung erstrahlt die denkmalgeschützte Klinkerfassade in einem sonnigen Gelb, die Fenster werden im historischen Stil ersetzt. Die Wohnung wird durch eine nach Norden ausgerichtete Fensterfront mit Licht geflutet. Durch die schön geschnittene Küche gelangen Sie über eine Fenstertür auf die ebenerdige Loggia. Das Tageslichtbad überzeugt neben einer geräumigen Badewanne auch mit einer Infrarot-Fußbodenheizung.